Wussten Sie schon….? – OstereditionWussten Sie schon….? – OstereditionWussten Sie schon….? – OstereditionWussten Sie schon….? – Osteredition
  • Home
  • Onlineshop
    • Aktionen
    • Wurst & Schinken
    • Käse
    • Weitere Spezialitäten
    • Geschenkideen
  • Aktuelles
  • Filialen
  • Click & Collect
  • Über uns
  • Hilfe & Service
0
Zurück zur Aktion
29. März 2021

Happy easter hand lettering calligraphy text. Yellow tulips bunch on white wooden planks rustic barn rural table background. Letters, inscription. Beautiful horizontal flat lay postcard.

Wussten Sie schon…? – Osteredition

Liebe Schlemmermeyer-Kund:innen,

am Sonntag ist es wieder soweit und Ostern steht vor der Tür. Haben Sie schon die Osternester versteckt? Oder kommt zu Ihnen der Osterhase?

Bei uns war der Osterhase bereits fleißig und hat kleine Überraschungen versteckt.

Doch woher kommt eigentlich der Brauch des Osterhasen? Wieso sucht man Geschenke, die ein Hase versteckt hat? Und wie lässt sich von dem Tod Jesus am Kreuz und seiner Widerauferstehung am Ostersonntag auf einen Hasen schließen?

Interessant ist, dass bis heute nicht geklärt werden konnte, woher der Brauch des Osterhasen eigentlich kommt. Es werden zwei Vermutungen in Betracht gezogen, die die Tradition des Osterhasen als Ursprung aufzeigen könnten:

  • So bezeichnet in der byzantinischen Tiersymbolik der Hase ein Symbol für Jesus Christus, welcher im Tod das Leben gebracht hat.
  • Außerdem stellt der Hase bereits seit Beginn ein Symbol für die Fruchtbarkeit aufgrund seiner starken Vermehrung dar. Damit steht er symbolisch für das Leben, was ebenfalls auf die Auferstehungsgeschichte hinweist.

Entwicklung und Brauchtum

Um das Jahr 1682 fand der Osterhase das erste Mal eine schriftliche Erwähnung, genannt wurde er von einem gewissen Georg Franck von Franckenau. Allerdings nehmen einige Experten an, dass es sich um eine unverstandene Umbildung aus dem Osterlamm handeln könnte. Doch bereits auf einem Sakramentarblatt zur Osterliturgie aus dem 12. Jahrhundert sind Initialen enthalten, die mit einem Hasen verziert sind und somit zum Osterhasen führen könnten.

Das Brauchtum des Osterhasen als solches entstand vermutlich vor mehr als 300 Jahren in der Pfalz, dem Elsass und am Oberrhein. Als Eierbringer wird der Osterhase erstmals nach alten Aufzeichnungen in Zürich bezeichnet.

Im 19. Jahrhundert setzte sich dann der Hase als ein Symbol für Ostern überall durch und wird seitdem vor allem von Kindern geliebt.

Haben Sie schon eine Osterüberraschung für Ihre Liebsten?

Nein? Bei uns erwarten Sie viele köstliche Schlemmereien und großartige Geschenkideen. Lassen Sie sich von unseren liebevoll zusammengestellten Oster-Geschenkkörben überzeugen.

Frohe Ostern wünscht Ihnen,

Ihr Schlemmermeyer-Team


  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
Share

Related posts

22. März 2021

Bärlauch-Weißwein-Suppe


Weiterlesen
15. März 2021

Frisch in den Frühling


Weiterlesen

Happy Womens Day illustration. Paper cut girl silhouette cutout with women group inside, female crowd for equal rights march or peaceful protest concept.

8. März 2021

HAPPY WOMEN’S DAY!


Weiterlesen

Newsletter Anmeldung

Auf dem Laufenden bleiben und 10% Rabatt auf Ihren nächsten Einkauf sichern!

Unternehmen

  • Home
  • Aktuelles
  • Filialen
  • Click & Collect
  • Über uns
  • Hilfe & Service

Onlineshop

  • Übersicht
  • Wurst & Schinken
  • Käse
  • Weitere Spezialitäten
  • Geschenkideen
  • FAQ

Kontakt

shop@schlemmermeyer.de

Schneller Versand

Detaillierte Versandinformationen finden Sie hier.

Sichere Bezahlung

Wir akzeptieren die folgenden Zahlungsarten:


© 2021 Schlemmermeyer. Alle Rechte vorbehalten. | AGB | Widerruf | Datenschutz | Impressum
    0